| 
									
										
											BOLOGNESER
										
									
									
									
									 
									
										Übersetzung:
									
									Frau Michèle Schneider 
									 
									
										Ursprung:
									
									Italien 
									 
									
										Verwendung:
									
									Begleithund 
									
									 
									
										Datum der Publikation des gültigen Originalstandardes: 27.11.1989. 
									
									 
									
									 
									
										Klassifikation FCI:
									
									Gruppe 9 Gesellschafts- und Begleithunde. 
									 
									Sektion 1 Bichons und verwandte Rassen ohne Arbeitsprüfung 
									
									 
									
										Kurzer geschichtlicher Abriss:
									
									Seine Ursprünge verschmelzen
									mit denen des Maltesers, denn seine Vorfahren sind dieselben kleine Hunde,
									die Aristoteles (384-322 v.Ch) unter dem lateinischen Begriff "canes melitenses"
									erwähnt. Bereits zu römischer Zeit bekannt, zählte speziell
									der Bologneser zu jenen hochgeschätzten Geschenken, die sich die
									Mächtigen
									dieser Welt während einer ganzen Epoche zu machen pflegten.So nahm
									Cosimo de Medici (1389-1464) nicht weniger als ihrer acht mit nach Brüssel,
									um sie dort ebenso vielen belgischen Adligen zum Geschenk zu machen. Philipp
									II, von 1556-1598 König von Spanien, bedankte sich beim Herzog von
									Este, nachdem er zwei Hunde als Geschenk erhalten hatte, mit den Worten
									, diese beiden kleinen Hunde seien "das königlichste Geschenk, das
									man einem Kaiser machen könne", Bologneser sind auf den Gemälden
									von Titan, Pieter Breughel dem Älteren und Goya dargestellt. 
									
									 
									
										Allgemeines Erscheinungsbild:
									
									Klein mit gedrungenem und kompakten
									Rumpf, bedeckt mit langem, weichem Haar von reinem Weiß. 
									
									 
									
										Wichtige Proportionen:
									
									Der Hund ist quadratisch gebaut, so daß
									die Rumpflänge gleich der Größe (Widerristhöhe) ist. 
									
									 
									
										Verhalten/Charakter (Wesen):
									
									Sehr ernst, meist eher ruhig. Unternehmungslustig,
									gelehrig, seinem Herrn und dessen Umgebung gegenüber äußerst
									anhänglich. 
									
									 
									
										Kopf:
									
									Er ist von mittlerer Länge und erreicht 1/3 der Widerristhöhe.
									Seine Breite, in Höhe der Jochbeinbogen gemessen, entspricht seiner
									Länge. 
									
									 
									
										Oberkopf:
									
									 
									 
									
										Schädel:
									
									der Schädel ist in sagitaler Richtung leicht
									eiförmig und im oberen Teil eher flach, hat aber konvexe Seiten; die
									Vorsprünge des Stirnbeins sind gut entwickelt. Die oberen Begrenzungslinien
									von Schädel und Nasenrücken sind parallel; die Stirnfurche ist
									wenig betont, der Hinterhauptfortsatz wenig ausgeprägt. Die Länge
									des Schädels übertrifft leicht die des Fangs. 
									 
									
										Stop:
									
									Ziemlich betont 
									
									 
									
										Gesichtsschädel:
									
									 
									 
									
										Nasenschwamm:
									
									Mit dem Nasenrücken auf ein und derselben
									Linie, im Profil betrachtetsteht seine Vorderseite senkrecht. Er ist groß
									und muß unbedingt von schwarzer Farbe sein. 
									
									 
									
										Fang:
									
									seine Länge entspricht 2/5 der Kopflänge; der
									Nasenrücken ist gerade und die Seiten des Fanges sind parallel zueinander,
									so daß die Vorderansicht des Fanges nahezu quadratisch ist. Der Bereich
									unterhalb der Augen ist gut gemeißelt. 
									
									 
									
										Lefzen:
									
									Die Oberlefzen sind in ihrer Tiefe wenig entwickelt,
									sie bedecken die unteren nicht, so daß das untere Profil des Fanges
									durch den . 
									 
									Unterkieferknochen begrenzt wird. 
									
									 
									
										Kiefer/Zähne:
									
									Kiefer normal entwickelt, Ober- Unterkieferbogen
									perfekt zueinander passend. Zähne weiß, regelmäßig
									ausgerichtet, Gebiß stark und vollzählig. Scherengebiß,
									Zangengebiß wird toleriert. 
									
									 
									
										Augen:
									
									Sie liegen nach vorne fast auf einer Ebene, gut geöffnet,
									größer als normal. Die Lidöffnung ist rund; der Augapfel
									darf nicht hervortreten; die Sklera ist nicht sichtbar. Die Lidränder
									müssen unbedingt schwarz sein; die Farbe der Iris ist dunkles Ocker. 
									
									 
									
										Ohren:
									
									Sie sind hoch angesetzt, lang und herabhängend, aber
									an der Basis ehersteif, so daß sich der obere Teil der Ohrmuschel
									vom Schädel abhebt und so dem Kopf breiter erscheinen läßt,
									als er in Wirklichkeit ist. 
									
									 
									
										Hals:
									
									Ohne Wamme; seine Länge entspricht der des Kopfes. 
									
									 
									
										Körper:
									
									Da der Hund quadratisch gebaut ist, entspricht die
									Länge des Rumpfes, gemessen zwischen der Schulterspitze und
									Sitzbeinhöcker,
									der Widerristhöhe. 
									
									 
									
										Widerrist:
									
									Wenig aus der Rückenlinie hervortretend. 
									
									 
									
										Obere Profillinie:
									
									Die gerade Rückenlinie und die leicht
									konvexe Linie der Lendenverschmelzen harmonisch mit der Kruppe. 
									
									 
									
										Kruppe:
									
									Sehr wenig geneigt; sie ist sehr breit. 
									
									 
									
										Vorbrust:
									
									Die Brustbeinspitze tritt wenig hervor 
									
									 
									
										Brust:
									
									Geräumig, bis auf die Höhe der Ellbogen hinabreichend,
									mit gut gewölbten Rippen; ihre Tiefe erreicht fast die Hälfte
									der Widerristhöhe. 
									
									 
									
										Untere Profillinie und Bauch:
									
									Sie folgt dem Profil des Brustbeins
									und steigt danach leicht zum bauch hin ab. 
									
									 
									
										Rute:
									
									In der Verlängerungslinie der Kruppe angesetzt; sie
									krümmt sich über dem Rücken. 
									
									 
									
										Gliedmassen
									
									 
									 
									
										Vorderhand:
									
									In ihrer Gesamtheit betrachtet sind die Vorderläufe
									völlig im Lot und zueinander parallel bezüglich der Medianebene
									des Rumpfes. 
									
									 
									
										Schulter:
									
									Ihre Länge entspricht 1/4 der Widerristhöhe;
									zur Waagrechten verläuft sie geneigt und nähert sich bezüglich
									der Medianebene des Rumpfes der Senkrechten. Ihre Bewegungen sind frei. 
									
									 
									
										Oberarm:
									
									Gut an den Rumpf angeschmiegt, ist er von fast gleicher
									Länge wie die Schulter, aber nicht so schräg. 
									
									 
									
										Ellenbogen:
									
									Sie befinden sich auf einer Ebene, die zur Medianebene
									des Rumpfes parallel läuft. 
									
									 
									
										Vorderfußwurzelgelenk und Vordermittelfuß:
									
									Von vorne
									gesehen verlängern sie die Lotrechte des Unterarms. Von der Seite
									gesehen ist der Mittelfuß leicht schräg. 
									
									 
									
										Vorderpfoten:
									
									Sie sind oval mit dunklen, elastischen Sohlenballen
									und schwarzen, sehr harten Krallen. 
									
									 
									
										Hinterhand:
									
									In ihrer Gesamtheit betrachtet und von hinten besehen,
									müssen die Hinterläufe vom Sitzbeinhöcker bis zum Boden
									eine völlig lotrechte Linie beschreiben. Untereinander sind sie
									parallel. 
									
									 
									
										Oberschenkel:
									
									Ihre Länge entspricht 1/3 der Widerristhöhe.
									Sie sind von oben nach unten und von hinten nach vorne schräg und
									zur Medianebene des Rumpfes völlig parallel. 
									
									 
									
										Unterschenkel:
									
									Er ist länger als der Oberschenkel. 
									
									 
									
										Sprunggelenk:
									
									Der Sprunggelenkwinkel ist nicht sehr geschlossen. 
									
									 
									
										Hintermittelfuß:
									
									Der Abstand zwischen Sprunggelenk- und
									Zehenspitze ist weniger kürzer als ein Drittel der
									Widerristhöhe. 
									
									 
									
										Hinterpfoten:
									
									Gleiche Merkmale wie die Vorderpfoten, aber weniger
									oval. 
									
									 
									
										Gangwerk:
									
									Frei, energisch, Kopf edel und vornehm getragen. 
									
									 
									
										Haut:
									
									Am ganzen Körper sehr straff und anliegend, die sichtbaren
									Schleimhäute und das dritte Augenlid (Nickhaut) unbedingt schwar
									pigmentiert. 
									
									 
									
										Haarkleid
									
									 
									 
									
										Haar:
									
									Vom Kopf bis zur Rute, von der Rückenlinie bis zu
									den Pfoten am ganzen Körper lang. Auf dem Nasenrücken ist es
									kürzer. Eher weiche, doch nicht anliegend, sondern flockig; es bildet
									nie Fransen. 
									
									 
									
										Farbe:
									
									Reines weiß ohne jeden Fleck und ohne jede andere
									Weißnuance 
									 
									 
									 
									
										Größe und Gewicht
									
									 
									 
									
										Widerristhöhe:
									
									Rüden        
									27 bis 30cm 
									 
									
									
									
									
									
									
									
									
									
									
									
									
									
									
									
									
									
									
									
									
									
									
									
									
									
									
									
									
									
									
									
									
									
									
									
									
									
									
									
									
									
									
									
									
									
									
									
									
									
									
									
									
									
									
									
									
									
									
									
									
									
									
									
									
									
									
									
									
									
									
									p;             
									Hündinnen:  25 bis 28cm 
									
									 
									
										Gewicht:          
									
									von 2,5 bis 4kg 
									
									 
									
										Fehler:
									
									Jede Abweichung von den vorgennanten Punkten muss als
									Fehler angesehen werden, dessen Bewertung im genauen Verhältnis zum
									Grad der 
									 
									Abweichung stehen sollte. 
									 
									
										 Schwere Fehler:
									
									 
									
										- 
										Bedeutende Konvergenz oder Divergenz der Begrenzungslinien Schädel-Fang.
										
 
										
										- 
										Gewölbter Nasenrücken.
										
 
										
										- 
										Vor- oder Rückbiß, wenn dadurch das Aussehen des Fanges entstellt
										wird.
										
 
										
										- 
										Größe unter 25cm oder über 33cm bei Rüden und unter
										22cm oder über 32cm bei Hündinnen.
										
 
									 
									
										Ausschliessende Fehler:
									
									 
									
										- 
										Depigmentierter Nasenschwamm
										
 
										
										- 
										Nassenschwamm von anderer als schwarzer Farbe
										
 
										
										- 
										Vorbiß
										
 
										
										- 
										Beidseitig depigmentierte Augenlider
										
 
										
										- 
										Glasauge
										
 
										
										- 
										Schwanzlosigkeit
										
 
										
										- 
										Angeborene oder herbeigeführte Stummelschwänzigkeit
										
 
										
										- 
										Jede andere Haarfarbe als weiß
										
 
										
										- 
										Gefleckt oder gesprenkelt
										
 
									 
									N.B. : Rüden müssen zwei offensichtlich normal entwickelte Hoden
									aufweisen, die sich vollständig im Hodensack befinden. 
									 
									 
								 |