Geschichte
									
									Der Bologneser ist der Bichon Italiens. Seine Ursprünge verschmelzen
									mit denen des Maltesers. Schon in sehr frühen Zeiten als zierlicher
									intelligenter Luxushund  des gehobenen Damenstandes gehalten. Zu
									römischer
									Zeit zählte er zu den hochgeschätzten Geschenken der Mächtigen
									dieser Welt. Cosimo de Medici (1389-1464) brachte 8 Bologneser mit nach
									Brüssel, um sie an den belgischen Adel zu verschenken. Phillip II
									König von Spanien (1556-1598) erhielt vom Herzog von Este zwei Bologneser
									zum Geschenk. Er bedankte sich mit den Worten, diese beiden Hunde seien
									„das königlichste Geschenk, das man einem Kaiser machen könne".
									Bologneser sind auf Gemälden von Titian, Pieter Breugel d.Ä.
									und Goya zu finden. 
									
									
									Viele große Namen sind an die ruhmvolle Geschichte des Bolognesers
									geknüpft: Marquise de Pompadour (1721-1764), Katharina die Große
									von Rußland (1729-1796), die österreichische Kaiserin Maria
									Theresia. Auch der Ex-König von Italien, Umberto II. von Savoyen,
									überreichte der Prinzessin Jose von Belgien einen Bologneser. 
									
									 
									In der ehemaligen DDR erfreuten sich die Bologneser großer
									Beliebtheit. 
									 
									Nach der Wiedervereinigung wurden die östlichen Zuchtbestände
									von unserem Verband übernommen und stellen heute eine wertvolle
									Blutauffrischung
									für die bis dahin aus sehr wenigen Hunden bestehende Zuchtbasis dar. 
									 
									Der Bologneser ist heute sehr selten. Es gibt in Westeuropa nur einige
									Züchter, die alles daran setzen, um den Bologneser vor dem Untergang
									zu bewahren. 
									 
									 
									 
										Häufigkeit
									
									Im VDH werden jährlich ca.100 Welpen eingetragen. 
									 
									 
									
										Verwendung
									
									Reizender, fröhlicher Begleit- und Familienhund anhänglich und
									anschmiegsam, manchmal etwas ernst. Aggressionen kennen diese kleinen
									weißen
									Kerlchen nicht. Der Bologneser ist trotz seiner Wachsamkeit kein
									Kläffer. 
									 
									 
									
										Standard:
									
									Kleiner, quadratisch gebauter Hund, mit gedrungenem, kompakten Rumpf. Gewicht:
									2,5 bis 4 Kg, Widerristhöhe 25 bis 30 cm. Kopf: Leicht eiförmig,
									im oberen Teil flach, nahezu quadratischer Fang mit unbedingt schwarzem
									Nasenschwamm. Große, runde, nicht hervortretende Augen mit schwarzen
									Lidrändern. Hoch angesetzte, lang herabhängende Ohren, vollzahniges
									Scherengebiß. Gebäude: Die Länge des Rumpfes, gemessen
									zwischen der Schulterspitze und dem Sitzbeinhöcker, entspricht der
									Widerristhöhe, gerade Rückenlinie, tiefe, geräumige Brust,
									hochangesetzte Rute, die sich fröhlich über dem Rücken
									krümmt.
									Bewegung: Frei und energisch, wobei der Kopf edel und vornehm getragen
									werden soll. Haarkleid: Vom Kopf bis zur Rute, von der Rückenlinie
									bis zu den Pfoten am ganzen Körper lang, weich fallend, nicht anliegend
									sondern flockig, ausschließlich von reinweißer Farbe. 
									 
									 
									
										Charakter und Eigenschaften
									
									Der Bologneser ist äußerst intelligent und seinem Herrn oder
									seiner Familie sehr zugetan und treu ergeben. Mit seinem reizenden,
									fröhlichen
									Wesen und seiner sehr anhänglichen und anschmiegsamen Art erobert
									er sofort jedes Herz. Fremden gegenüber verhält er sich meist
									zurückhaltend. Er kann sich sogar in einen wütenden Bewacher
									des Hauses verwandeln ohne dabei jedoch in dauerndes Kläffen zu verfallen.
									Er ist sehr unternehmungslustig und gelehrig. Für größere
									Kinder ist der Bologneser ein richtiger kleiner Spielkamerad. Trotz seiner
									geringen Größe ist er ein robuster und unempfindlicher Hund. 
									 
									 
									
										Besonderheiten 
									
									Der Bologneser ist, wie alle weißen Hündchen etwas pflegeintensiver.
									Gründliches Bürsten und Kämmen des locker und flockig fallenden
									Haarkleides wird 2-3 mal die Woche empfohlen. 
									
									
									Es ist besonders wichtig, schon die Welpen an die Pflegeprozedur zu
									gewöhnen, dann lernen sie es spielend, stillzuhalten und werden die
									Pflege später genießen. 
									 
									Die Pflege der Augen ist von besonderer Wichtigkeit, um häßliche
									Tränenspuren zu vermeiden oder zu mindern. 
									
									 
									Eine Lebenserwartung von 12 Jahren ist realistisch, aber Bologneser
									können durchaus auch ein Alter von bis zu 16 Jahren erreichen. 
									 
									 
								  |